Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von gestapelten und einzeln liegenden sternförmigen Keksen, die typischerweise als Zimtsterne identifiziert werden können – ein traditionelles deutsches Weihnachtsgebäck. Die Zimtsterne haben eine dicke, körnige Textur, die auf Nüsse (oft Mandeln oder Haselnüsse) hindeutet, und sind mit einer glänzenden, weißen Zuckergussglasur bedeckt. Sie sind auf einem hellen, grob gewebten Tuch (möglicherweise Sackleinen oder Leinen) arrangiert, was eine rustikale und gemütliche Atmosphäre schafft. Links neben dem Stapel liegt ein Tannenzweig, ein klassisches Symbol für die Weihnachtszeit.

An einem Sonntag im Dezember war es sehr weihnachtlich in unserer Tanzschule. Viele Tänzer machten sich am Nachmittag auf den Weg zu unserem traditionellen Adventstanzkaffee.

Drei wunderbar gemütliche Stunden mit Kaffee und bestem Kuchen genießen, das ist unser tänzerisches Angebot in der Vorweihnachtszeit. Unsere Kleinsten Tänzer verzauberten uns mit einem wunderschönen Tanzprogramm.

Passend zum Nachmittag präsentierten sie uns unter anderem mit ihren lustigen Backöfen das zum Mitsingen animierende Lied „In der Weihnachtsbäckerei …“. Spätestens jetzt waren viele motiviert nun schnell noch selbst Plätzchen zu backen.

Dieses Bild fängt eine gemütliche Szene eines weihnachtlichen oder festlichen Buffets ein, wahrscheinlich bei einer Firmenfeier oder einem privaten Treffen. Die Komposition legt den Fokus auf die reichhaltigen Süßspeisen, die auf einem Holztisch präsentiert werden. Im Vordergrund dominiert eine Serviette oder ein Teller mit weihnachtlichem Muster (rote Weihnachtssterne und Tannengrün), gefüllt mit verschiedenen Plätzchen. Man erkennt helle, Lebkuchen- oder Spekulatius-Kekse, sowie dunkle, schokoladenüberzogene Gebäckstücke, darunter Brezelformen. Diese Gebäckauswahl deutet stark auf die Advents- oder Weihnachtszeit hin.